Monate: Juni 2009

Zwischenstand zur Umfrage

Hier mal ein kleiner Zwischenbericht zur Umfrage „Eure Wünsche an ein Coworking-Space in Stuttgart“. Bisher wurden 45 Stimmen abgegeben (wobei Mehrfachantworten ja möglich sind). Am häufigsten wurde für Einzelarbeitsplätze als auch für Besprechungsraum gestimmt. Seminarraum und Bibliothek sind dagegen weniger gefragt. Mir stellt sich jetzt die Frage ob ihr bei Einzelarbeitsplätzen an richitg abgetrennte Einzelbüros denkt oder aber an einen festen Schreibtisch im Großraum-/Gemeinschaftsbüro? Beide Varianten sind denkbar, jedoch glaube ich, dass man kein Coworking-Space braucht, wenn jeder nur alleine im eigenen Büro sitzen will. Bei den Kommentaren kamen noch folgende Vorschläge hinzu: Küche (2x) Internet Internet Flatrate Spaßraum (Billard, Kicker, Dart), evtl. in Verbindung mit Café Lounge-ähnliche Stehgelegenheiten zum Arbeiten und Quatschen Eine Küche sollte vohanden sein, insbesondere wenn ein Café an den Coworking-Space angegliedert sein soll. Internet sehe ich als Grundvoraussetzung an und Spaßraum bzw. Lounge geht denke ich in Richtung Café und Pausenraum. Es zeigt sich also schon, dass die Wünsche oder Vorstellungen doch vielfältig sind. Je mehr sich davon realisieren liesse, umso besser und angenehmer wäre sicher das ganze Projekt. Da …

Mitmachen!

Coworking lebt von der Zusammenarbeit, beim CoWorking geht es darum, Gemeinschaften zu bilden, die als Ganzes mehr darstellen als die Summe ihrer Mitglieder. In diesem Sinne bin ich auf der Suche nach Menschen, die sich als feste Partner aktiv am Aufbau eines Coworking-Space in Stuttgart beteiligen wollen. Macht mit, bringt euch und eure Ideen ein und dann können wir vielleicht schon bald in gemeinsamen Räumen sitzen und zusammen arbeiten.

“Carsharing für Arbeitsplätze und eine neue Kultur von Kollaboration”

Im Blog von Markus Albers gibt es unter oben stehendem Titel ein Interview mit Sebastian Sooth, einem Coworking-Vordenker in Deutschland und Kopf hinter dem Hallenprojekt. Im Interview beschreibt Sebastian was er über Coworking und die Zukunft des Arbeiten denkt. „Coworking ist das gemeinsame Arbeiten an einem Ort. Coworking ist das produktive Arbeiten mit Gleichgesinnten in inspirierender, motivierender Atmosphäre im halböffentlichen Raum zwischen Großraumbüro, Home-Office und Café. Beim Coworking geht es nicht in erster Linie darum, an denselben Sachen zu arbeiten. Im Fokus steht das Schaffen einer Arbeitsumgebung, in der man selbstbestimmt gerne arbeitet und einfach soziale Kontakte mit anderen, ähnlich arbeitenden Menschen herstellen kann. Mit Coworking Spaces entstehen Orte, die genau dafür eingerichtet sind.“ Er eklärt außerdem den Plan einer übergreifenden Coworking-Kooperation, national und international und seine Ansichten zu Mobilität und Globalisierung. Ein interessantes und lesenswertes Interview. Auf das Interview wurde ich übrigens über die XING-Gruppe „Modern Nomads“ aufmerksam.

Eure Wünsche an ein Coworking-Space in Stuttgart?

Coworking-Spaces stehen ja auch für viel Freiraum und Platz für Kreative, aber auch für ruhige Ecken, Platz zum Lesen oder für ein Käffchen. Idealerweise hat man natürlich geeignete Räumlichkeiten, die für alle Wünsche genügend Platz bieten. Doch am Ende soll alles auch noch bezahlbar bleiben. Gibt es die eierlegende Wollmilchsau? Ich habe mal eine Umfrage erstellt und hoffe auf eure zahlreichen Stimmen. Welche Wünsche habt ihr an ein Coworking-Space in Stuttgart? Mehrfachantworten sind möglich. Sollte ich eine Antwort vergessen haben, könnt ihr gerne im Poll oder in den Kommentaren weitere Hinweise geben. Wünsche an ein Coworking-Space in Stuttgart(answers)

Hallo Welt!

Fangen wir doch mal mit einem Blog an. Hier soll es um Coworking und die Idee, einen Coworking-Space in Stuttgart aufzubauen, gehen. Ich trage mich schon seit einiger Zeit mit der Idee rum und meines Wissens gibt es derartiges noch nicht in Stuttgart. Ihr werdet hier also in Zukunft alles Wissens- und Erwähnenswerte zu der Thematik finden. Ich freue mich auf den Austausch mit euch und hoffe, auch einige Mitstreiter zu finden, so dass wir vielleicht in einem Jahr einen offenen Platz zum gemeinsamen Arbeiten nutzen und anbieten können.