Alle Artikel mit dem Schlagwort: Coworking

Coworking im Studio70 erklärt im Küchenradio-Podcast

Die aktuelle Folge des Küchenradio-Podcast widmet sich insbesondere dem Thema Coworking und spricht ausführlich mit Philip und Sebastian vom Studio70 über die Idee und die Entstehung von Coworking, ihren Coworkingspace „Studio70“, die Coworking-Bewegung weltweit, das Hallenprojekt, Bausteln und vieles mehr. Eine sehr interessante Folge, die alle Aspekte von Coworking gut zur Sprache bringt. Wir sagen: unbedingt anhören! http://www.kuechenradio.org/wp/?p=513

Apologie auf die Notwendigkeit von Branchenübergreifender Durchlässigkeit und Thematischer Vielfalt

Ein Gastbeitrag von Monja, der uns per E-Mail erreichte und mit Zustimmung der Autorin hier veröffentlicht wird: Ereignisse, welche scheinbar zufällig und gleichzeitig an verschiedenen Orten der Welt zu verzeichnen sind, dürfen nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Ein Analog–Beispiel hierzu findet sich u.a. in der Chaostheorie. Aktuell sind wir auf kultureller, bzw. wirtschaftlicher und politischer Ebene global derart verknüpft, dass weder auf der Meta–Ebene ein Staat, noch auf kleiner Ebene, eine einzelne Person sich diesem Prozess entziehen kann. Die Probleme unserer Zeit lassen sich nur noch in gemeinsam koordinierten Handlungsabfolgen lösen. Sowohl Branchen– als auch Länderübergreifend. Vor diesem Kontext wird ein großer Teil der globalen Problemkonstellationen wohl nur angegangen werden, wenn sich die Menschen als Individuen den einzelnen Themen initiativ widmen. Die Staaten können aufgrund ihrer vielfältigen Abhängigkeit dieses nur noch sehr bedingt leisten. Genannte Rahmenbedingungen bilden den gesellschaftlichen Hintergrund und somit die Basis der Idee des CoWorking. Es geht nicht mehr um das Trennende in den Bereichen Kultur, reliogiöse Zugehörigkeit oder Ländergrenzen, viel mehr geht es um die Grenzen in unseren Köpfen! Nicht was …

Zu Besuch im Betahaus

Letzte Woche (am 1.12.) waren wir zu Besuch in Berlin und verbrachten einen Tag im Betahaus. Anlass war der gemeinsame Workshop verschiedener Coworking-Initiativen aus Deutschland, der beim letzten Treffen in Meiningen beschlossen wurde. So kamen wieder Vertreter aus Hamburg, Leipzig, Dresden, München, Diessen, Frankfurt und Stuttgart zusammen mit den Gastgebern aus Berlin und löcherten diese mit ihren Fragen 😉  So erhielten wir viele Informationen aus dem Alltagsgeschäft und der Gründungsphase des betahaus‘ und führten interessante Gespräche mit allen Beteiligten, die uns in unserem Wunsch nach einem eigenen Coworking-Space in Stuttgart nur bestärkten. Ein Termin für das nächste Treffen wurde auch schon vereinbart – März 2010 – und es bleibt spannend zu sehen, wie viele „Co-Working-Babys“ bis dahin geboren sein werden. Je nachdem werden wir uns dann in Hamburg, Leipzig oder auch Stuttgart treffen. Wir danken nochmals herzlich dem betahaus für die Organisation des Treffens und die vielen wertvollen Informationen! Weitere Bilder vom Betahaus und unserem anschließenden kurzen Besuch im Studio70 gibt es im Flickr-Fotoalbum: http://bit.ly/5mVUmo

CoWorkingCamp-Video: Zusammenfassung Tag 1 (27.11.09)

Es ist gar nicht so einfach, mehrere Stunden Videomaterial auf 10 Minuten zu komprimieren und insofern kann das Video natürlich auch nicht die Gesamtheit aller Eindrücke, Vorträge und Diskussionen widergeben. Dennoch: Die Zusammenfassung zeigt euch nochmal die wichtigsten Themen und Stimmen. Wir begannen mit einer Vorstellungsrunde und Begrüßungsworten, gefolgt von meinem (Harald) Vortrag zur CoWorking-Idee an sich und zum Stand der Dinge in Stuttgart. Weiter ging es nach der Mittagspause mit Felicia zur Kinderbetreuung und einem spontan noch eingeschobenen Vortrag von Oliver Gassner zum Selbstmanagement mit der GTD-Methode. Abschließend sprach Angelika Grupp nochmal über die Frage der Wahl des richtigen Standorts, bevor wir mit den Schlussworten den Tag beendeten. Vielen Dank noch einmal allen Beteiligten, ihr habt sehr zum Gelingen unseres CoWorkingCamp beigetragen. [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=QWH4rPEgkvU[/youtube]

Letzte Hinweise zum CoWorkingCamp

Liebe Teilnehmer zum CoWorkingCamp Stuttgart, unser temporärer CoWorking-Space ist fertig eingerichtet und wir freuen uns, euch kennenzulernen und gemeinsam mit euch zwei unterhaltsame Tage zum Thema CoWorking zu verbringen. Falls ihr Kinder mitbringt, bitten wir euch, für die (Klein)Kinder Essen, Getränke und Windeln mitzubrigen. Es gibt rund um die Gaisburgstraße nur begrenzt öffentliche Parkplätze, daher bitten wir euch möglichst auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Die Haltestelle Olgaeck ist in unmittelbarer Nähe. Bitte bringt eure UMTS-Sticks mit, sofern ihr welche habt.

Save the date: CoWorking Days am 27. und 28. November 2009

Am 27. und 28. November 2009 finden die ersten CoWorking Days in der Gaisburgstraße 21 statt. Bei dieser Veranstaltung sollen in offener und kreativer Atmosphäre Ideen und Pläne für unseren Stuttgarter CoWorking Space entwickelt werden. Die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart hat die Räumlichkeiten vermittelt und unterstützt uns dort bei der Entwicklung dieser neuen Arbeitsform. Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen hier in Kürze. Heute abend treffen wir uns zur weiteren Vorbereitung.

Warum Coworking gut ist für eine Stadt

Via Twitter wurde ich gerade auf eine schöne Präsentation bei Slideshare aufmerksam, die die Idee und die Vorteile des Coworking gut auf den Punkt bringt. Sie zeigt auch, dass es auch schon eine ganze Reihe funktionierender Spaces in Europa gibt. Wir sind also auf dem richtigen Weg 🙂 Why is coworking good for a city? A Cowo® presentation. View more presentations from maxthemonkey.

Treffen versch. deutscher Coworking-Initiativen in Meiningen

Am Montag, 5.10.09, waren Felicia und ich (Harald) in Meiningen zu einem Treffen von verschiedenen gleichartigen Initiativen mit Teilnehmern aus allen Ecken Deutschlands (München, Wiesbaden, Leipzig, Dresden, Hamburg, Zweibrücken). Das Treffen hat in Meiningen stattgefunden, wo Marcus Bittner (Geschäftsführer von Bittner & Network Navigationsconsulting GbR) unser Gastgeber war. Es war sehr anregend CoWorking zu erleben, auch wenn erst nur für einen Tag: Menschen, die sich zum ersten Mal getroffen haben und fast nichts übereinander wussten, haben durch einen gemeinsamen Workshop über was uns an CoWorking treibt, das Gefühl bekommen, zusammen zu einer Gruppe zu gehören. Das nächste Deutschland-übergreifende Treffen ist schon in Planung und wird voraussichtlich Anfang Dezember in Berlin stattfinden. Wir stellten eine Reihe an interessanten Themen zusammen, von denen wir dann nur drei schafften, sie in Gruppen zu bearbeiten. Dabei kamen u.a. diese Zusammenfassungen heraus: http://etherpad.com/coworkingmeiningenkultur zu den Gründen des Warum CoWorking und über seine Potentiale und http://etherpad.com/CoWorkingMeiningenBusinessCase zu wirtschaftlichen Betrachtungen des CoWorking. Die dritte Gruppe widmete sich der Frage der Community-Features eines CoWorkingspace und trug sie auf dieser Skizze zusammen: Zusammenfassend lässt …

Coworking-Session zum Barcamp Stuttgart II

Letztes Wochenende fand das zweite Stuttgarter Barcamp statt. Ich habe die Gelegenheit natürlich genutzt, gleich am Samstag eine Session zum Thema Coworking zu halten und dabei auf die Initiative für unseren Stuttgarter Coworkingspace aufmerksam zu machen. Das Interesse am Vortrag und das hilfreiche Feedback während der Diskussion zum Ende der Session hat mich sehr gefreut und bestärkt. Die Diskussion zeigte, dass viele an der Flexibilität des Coworkingspace Interesse haben, dass sie nicht in festen Strukturen arbeiten wollen, dass ihnen im Homeoffice aber die soziale Interaktion fehlt. Außerdem wurde festgestellt, dass sich ein Coworkingspace auch gut als Ort für Treffen oder Vorträge verschiedener Initiativen eignet, von denen viele wohl immer wieder auf der Suche nach geeigneten Räumen sind. Weiterhin kam auch der mögliche Einfluss eines Coworkingspace auf dessen Nachbarschaft zur Sprache. Wenn der Ort gut in das Stadtumfeld integriert wird, kann auch die Umgebung profitieren und belebt werden. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, mit der Stadtverwaltung Kontakt aufzunehmen um herauszufinden, ob es Stadtteilbelebungsprogramme gibt, die uns evtl. eine Förderung oder günstige Mietkonditionen erlauben …